R-API
Die Infront R API ermöglicht eine effiziente Datenanalyse mit den integrierten Tools, die R unterstützt. Mit der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) von R können Sie ganz einfach Ihre eigenen Diagramme wie z. B. Ertrags-Histogramme erstellen. Mit der Desktop-API von R können Sie Portfolioauswertungen durchführen, Extremereignisse und deren Auswirkungen auf die Kurse simulieren, Visualisierungen und Indikatoren erstellen, um die Marktdynamik besser zu verstehen und vieles mehr.
Als täglicher Begleiter Ihres Infront Professional Terminal bietet R Ihnen über 6.500 Open-Source-Pakete für Tausende von Anwendungsfällen.
Um die volle Funktionalität der Python-API nutzen zu können, benötigen Sie:
- Infront Professional Terminal
- EOD-Modul
- Zugang zu relevanten Marktdaten
R-API öffnen
Sie können verschiedene Arten von Software verwenden, um auf die R-API zuzugreifen. Ein Beispiel für eine Software, die Sie verwenden können, ist RStudio. Sobald Sie sich für eine Software entschieden haben, können Sie hier den Installationsanweisungen folgen.
R-API verwenden
Um ein Instrument zu suchen, gehen Sie wie folgt vor: Einige Felder sind erforderlich, um einen Treffer für ein Instrument zu finden. Dies umfasst die Felder "Feed" und "Ticker". Diese finden Sie im
Übersichtsfenster für das Instrument im Infront Professional Terminal. Sie können diese Informationen auch in einer Watchliste finden.
Öffnen Sie dazu eine Watchlist, fügen Sie das gewünschte Instrument hinzu und fügen Sie die Spalten "Symbol" und "Feed" hinzu.
Beispiel
Feed = "OSS" und Symbol = "DNB". In RStudio sieht das dann so aus:
["OSS:DNB"]
Um mehrere Instrumente in der gleichen Anfrage zu erhalten, können Sie ein Komma als Trennzeichen verwenden. Beispiel:
["OSS:DNB", "SSE:VOLV A", "..."]
Die Dokumentation unterstützt Sie dabei, um die API-Anfrage zu erstellen. Es gibt einige Variablen, die Sie ändern können. Diese sind:
Variabele | Beschreibung |
---|---|
Symbole | Ändern Sie FEED und SYMBOL in den Feed und das Symbol, von dem Sie die Historie exportieren möchten. Wenn Sie Daten für DNB von der Osloer Börse exportieren möchten, verwenden Sie OSS anstelle von FEED und DNB anstelle von SYMBOL, d. h. c("OSS:DNB"). Felder Felder, die in der R-API unterstützt werden:
|
Startdatum | Hier können Sie das Datum festlegen, ab dem Sie die historischen Daten abrufen möchten. Das Datumsformat lautet "JJJJ-MM-TT", zum Beispiel "2022-01-01". |
Enddatum | Dieses Datum hat das gleiche Format wie Start_Date und Sie können das letzte Datum in dem Zeitraum festlegen, aus dem Sie die Historie exportieren möchten. Wenn Sie hier ein zukünftiges Datum eingeben, z. B. "2099-01-01", erhalten Sie alle Daten ab dem Startdatum bis zum gestrigen Datum. |
Beispiel für eine API-Anfrage ohne eingefügte Informationen
MySymbols = GetHistory(tickers = c("FEED:TICKER), fields = c("Geld", "Brief", "Umsatz", "Volumen", "Letzter"),
start_date = "JJJJ-MM-TT", end_date = "JJJJ-MM-JJ")
Beispiel für eine API-Anfrage mit eingefügten Informationen (Symbol= DNB, Feed= OSS
Start_date= 2019-01-01, End_date= 2099-01-01):
MySymbols = GetHistory(tickers = c("OSS:DNB"), fields = c("Geld", "Brief", "Umsatz", "Volumen", "Letzter"),
start_date= 2019-01-01, end_date= 2099-01-01)
Zu den Daten, die mit der R-API abgerufen werden können, gehören:
- Historische Daten
- Aktien, Anleihen, Futures, Forex, Optionsscheine
- Felder: Eröffnung, Hoch, Tief, Letzter, Umsatz, Volumen, Geld, Brief